Meine Top 3 Blutwerte, die ich checken würde, wenn du dich immer müde und schlapp fühlst und welche zusätzlichen Empfehlungen sinnvoll sind.
Raus aus der Erschöpfungsspirale! Keine Lust sich immer müde und immer schlapp zu fühlen. Wie gelingt`s auch dir? Hier findest du eine thematische Übersicht meiner Blog- Serie. Ich wünsche dir nun viel Freude mit dem letzten Teil.
Themenschwerpunkte meiner Blog- Reihe Immer müde- immer schlapp
Blog 1/ 5: Mehr Regeneration im Schlaf
Blog2/5:Zeitgewinn durch geschickte Planung und Zeitmanagement
Blog 3/5:Den Perfektionismus runterschrauben und gelassener werden
Blog4/5:Mehr Energie durch die richtige Ernährung
Blog 5/5:Check your body- welche Top 3 Blutwerte im Keller sein könnten
Müde, müder, am müdesten. JETZT wird`s dringend Zeit aufzuwachen! Nachdem die letzten Blog- Artikel dieser Serie sich um Verbesserungen deiner Regenerations- und Leistungsfähigkeit drehten, solltest du körperliche Krankheiten und Mangelzustände nicht vergessen. Denn gerade bei andauernder Müdigkeit und chronischer Erschöpfung ist der Gang zum Arzt mehr als sinnvoll. Klar ist unser Lifestyle, unsere Ernährung, unsere Schlafdauer nicht immer vorbildhaft, aber es können auch wirklich ernsthaftere Dinge hinter deinen Beschwerden liegen.
Da Müdigkeit & Erschöpfung oft ein schleichender Prozess sind, ist es für die Betroffenen meist schwierig rechtzeitig zu erkennen, WANN nun ärztliche Hilfe notwendig ist.
Daher habe ich dir hier im Folgenden 3 der häufigsten Erkrankungen und Mangelzustände detaillierter beschrieben. Solltest du hier mehrfach innerlich mit dem Kopf nicken, dann vereinbare noch heute einen Termin zur Blutabnahme.
1. Immer müde- immer schlapp: Vielleicht liegt`s am Eisenmangel
Mögliche Ursachen für einen Eisenmangel:
- ✴️Braucht dein Körper aktuell mehr Eisen? -> menstruationsbedingt, Schwangerschaft/Geburt/Stillzeit, im Wachstum (Kinder/Jugendliche), Sportler, nach schwerem Infekt, Tumorerkrankungen
- ✴️Nimmst du vielleicht zuwenig Eisen über die Nahrung auf? -> Vegetarier, Veganer, einseitige Ernährung
- ✴️Hast du mit (unbemerkten, kleinen, größeren) Blutverlusten zu tun? -> z.B. Magengeschwüre, chron. Darmerkrankungen, nach Verletzungen & OP`s und bei Magen-/Darmerkrankungen wird oft auch weniger Eisen über die Schleimhäute ins Blut aufgenommen
Probleme, die auf einen Eisenmangel hindeuten können:
- ✅Blässe von Haut/Schleimhaut
- ✅trockene, juckende Haut
- ✅Haarausfall
- ✅verminderte Leistungsfähigkeit
- ✅Konzentrationsprobleme
- ✅Kurzatmigkeit z.B. beim Treppensteigen
- ✅Infektanfälligkeit
- ✅Kopfschmerzen
- ✅eingerissene Mundwinkel
- ✅Frieren
Was du tun kannst, wenn du dich hier in mehreren Punkten widerfindest:
- ✳️Termin zur Blutabnahme vereinbaren (je nach Wert wird dann ein Eisenpräparat verordnet)
- ✳️bisherige Ernährung überdenken
- ✳️genügend Frischkost (Obst/Gemüse/Salate)
- ✳️rote Bete, grünes Gemüse, Vollkorngetreide/-produkte
- ✳️Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme, wohingegen Kaffee, schwarzer Tee & Cola die Eisenaufnahme hemmen.
- ✳️Bewegung an der frischen Luft hilft deine Zellen mit mehr Sauerstoff zu versorgen
Welche Blutwerte solltest du checken lassen:
- ✳️kleines Blutbild enthält:
- ✳️Erythrozytenzahl (rote Blutkörperchen)
- ✳️Hämoglobin/Hb (Blutfarbstoff)
- ✳️MCH/MCV
- ✳️darüberhinaus sinnvoll:
- ✳️Ferritin (=Speichereisen)
- ✳️Transferrin (= gelöstes an Eiweiße gebundenes Eisen, welches im Blut kursiert)
2. Immer müde- immer schlapp: Vielleicht liegt`s an Schilddrüse und Jod
Die Schilddrüse ist eine kleine schmetterlingsförmige Hormondrüse, welche vor der Luftröhre liegt & maßgeblich am Stoffwechsel beteiligt ist. D.h. gibt es hier Probleme, wirkt sich das unmittelbar auf die Stoffwechselfunktionen aus. Wichtig sind das Erkennen und rechtzeitige Behandeln von Schilddrüsenerkrankungen. Da wir uns hier mit dem Thema Müdigkeit beschäftigen, vertiefen wir hier die SchilddrüsenUNTERfunktion, bei der aus unterschiedlichen Gründen zu wenig Schilddrüsenhormone gebildet werden. Eine Unterfunktion kann in selten Fällen angeboren sein, idR. wird sie allerdings im Verlauf des Lebens erworben. Gründe können sein:
Mögliche Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion:
- ✴️Autoimmunerkrankung: Hashimoto (=chron. Schilddrüsenentzündung)
- ✴️Schilddrüsenentzündung
- ✴️nach Radiojodtherapie
- ✴️Schwangerschaft, wenn der Bedarf gesteigert ist
- ✴️Jodmangel
Am häufigsten ist die Hashimoto- Thyreoiditis, bei der körpereigene Zellen das Schilddrüsengewebe angreifen & zerstören.
Früher war auch ein Jodmangel weit verbreitet. Da Deutschland ein Jodmangelgebiet ist, liefert unser Gemüse durch die jodarmen Böden zu wenig Jod. Jod ist allerdings superwichtig zum Aufbau der Schilddrüsenhormone. Deshalb wurde unser Speisesalz mit Jodid angereichert und ist im Supermarkt- Regal als Jod- Salz erhältlich.
Weiterhin findest du Jod in Seefisch, weshalb es in früheren Jodmangelzeiten ein Nord- Südgefälle innerhalb Deutschlands gab: Der Norden hatte viel weniger Jodmangel als der Süden.
Der Mangel an Schilddrüsenhormonen wirkt sich auf verschiedenste Körperorgane, auf unser Nervensystem und auf unsere Psyche aus. Eine Unterfunktion verläuft meist schleichend, d.h. die Symptome treten nach und nach auf. Erst bei stärkerem Mangel merkst du, dass was nicht stimmt- dass dein Zustand nicht „normal“ oder deine Müdigkeit nur eine „Phase“ ist.
Probleme, die auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten können:
- ✴️Kälteempfindlichkeit
- ✴️erhöhtes Schlafbedürfnis
- ✴️Haarausfall, stumpfe Haare
- ✴️verminderte Leistungsfähigkeit
- ✴️Antriebslosigkeit, depressive Verstimmung, Teilnahmslosigkeit
- ✴️Gewichtszunahme
- ✴️Verstopfung
- ✴️geschwollenes Gesicht, Augen, Zunge
- ✴️Infektanfälligkeit
Was du tun kannst, wenn du dich hier in mehreren Punkten wiederfindest:
- ✳️Termin zur Blutabnahme (nüchtern) vereinbaren
- ✳️bisherige Ernährung überdenken (insbesondere dein Fischkonsum/Woche und die Verwendung von jodiertem Speisesalz)
- Hier eine Übersicht des enthaltenen Jodanteils im Salz:
- ✳️jodiertes Speisesalz enthält etwa 15 bis 25mg/kg Salz
- ✳️Unjodiertes Speisesalz: etwa 0,1mg/kg Salz
- ✳️ Meersalz: etwa 0,1 bis 2,0mg/kg Salz
- ✳️Falls du eine natürliche Jodalternative suchst, gibt es auch pflanzliche Präparate auf Algenbasis, die Jod enthalten. Schreib mir gerne eine Mail für weitere Infos.
Welche Blutwerte du checken lassen solltest:
- ✳️Schilddrüsenwerte:
- ✳️TSH
- ✳️fT3 und fT4
- ✳️Jodid
- ✳️darüberhinaus sinnvoll:
- ✳️bei Verdacht auch Hashimoto müssen weitere Parameter abgeklärt werden wie z.B. ob Antikörper nachweisbar sind, da es sich bei Hashimoto um eine Autoimmunerkrankung handelt, wo eigene Zellen den Körper angreifen
- ✳️Falls du bereits Hashimoto- Patient bist und naturheilkundliche Unterstützung möchtest, kann ich dir meine liebe Kollegin, Iris Müller, empfehlen, die sich auf Schilddrüsen- Erkrankungen spezialisiert hat.
3. Immer müde- immer schlapp: Vielleicht liegt`s am Vitamin- bzw. Mineralstoffmangel
Menschen, die viel leisten, brauchen MEHR Energie und Vitamine/Mineralstoffe als andere. Welche Menschen brauchen MEHR? Erstmal die, die viel leisten (körperlich und geistig). Dann auch die, die viel und dauernd unter Stress stehen. Und natürlich die, die im Wachstum sind (wie Kinder), einen Mehrbedarf haben (Schwangerschaft/Stillzeit), aber auch Menschen, die krank sind und gesunden wollen. Und zu guter letzt auch die Raucher.
Meine TOP 3 Favoriten, wenn du dich immer müde und immer schlapp fühlst:
✅Magnesium
✅B- Vitamine, v.a. Vitamin B12
✅Vitamin C
a) Magnesium
Magnesium ist ein Mineralstoff, der wichtig ist für entspannte Muskeln und Nerven. Einen Mangel erkennst du an Wadenkrämpfen & Tics.
Magnesium nimmst du am besten abends ein, denn es verhilft dir zudem zu einer entspannten Nachtruhe.
b) B- Vitamine
B- Vitamine sind wichtig für die Stoffwechselfunktionen, die Gehirnleistung und die Nerven. Ganz leicht kannst du sie über Lebensmittel, die Vitamin-B- reich sind aufbauen. So sind sie besonders in Getreide, Nüssen und Pilzen anzutreffen.
Vitamin B12 ist zudem wichtig für die Blutbildung. Bei Erkrankungen des Magen-Darms kann es zu Aufnahmestörungen kommen. Im Magen verbindet sich Vitamin B12 erst mit dem sog. Intrinsic factor zu einem Komplex und wird dann im Dünndarm aufgenommen. Auch alte Menschen, Vegetarier und besonders Veganer haben schnell einen Mangel.
c) Vitamin C
Vitamin C ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt, nicht nur am Immunsystem. Auch die Körperzellen brauchen Vitamin C und die Wundheilung. Heutzutage ist der Vitamin C- Gehalt von Obst und Gemüse nicht mehr vergleichbar mit dem aus den 50er- Jahren. D.h. wir müssen noch genauer hinschauen auf unseren Bedarf in Relation zu dem, was wir über unsere Ernährung abdecken können.